Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Immer mehr Menschen wollen auch in der Stadt Natur erleben. Schattenspendende Bäume, grüne Dächer, Parks und Seen, an denen man den Sommer genießen kann, sind heute mehr denn je Teil urbaner Lebensqualität.
Mit dem Weißbuch Stadtgrün hat sich der Bund ein Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre gegeben. In diesem werden zentrale Handlungsfelder und Maßnahmen zur Sicherung und Qualifizierung von Grün- und Freiflächen in den Städten definiert. Durch gezielte Fördermaßnahmen, die Erarbeitung von Leitfäden sowie Modell- und Forschungsprojekte soll die Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren noch weiter verbessert werden.